Nach der ISO-Norm 17100 (Übersetzungsdienstleistungen – Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen) ist Übersetzen die schriftliche Übertragung eines Ausgangstextes von einer Sprache in eine andere.

Ich übersetze in den folgenden Sprachkombinationen und Richtungen:

  • aus dem Chinesischen ins Deutsche
  • aus dem Englischen ins Deutsche
  • aus dem Chinesischen ins Englische
  • aus dem Deutschen ins Englische

Wobei mit Chinesisch hier die Moderne Chinesische Hochsprache (Hochchinesisch) gemeint ist, die in der Volksrepublik China gesprochen und geschrieben wird. Unter Englisch ist hier sowohl britisches und amerikanisches Englisch als auch „internationales Englisch“, das nicht eindeutig einer Sprachvariante zugeordnet werden kann, zu verstehen.

Patentübersetzungen stellen besondere Anforderungen an einen Übersetzer. So gibt es in Patentübersetzungen in allen Sprachen feststehende Formulierungen, die unbedingt einzuhalten sind, weil Patentanwälte, Patentprüfer, aber auch Fachleute diese Formulierungen in Patentanträgen erwarten. Weiterhin weisen Patenschriften eine ganz bestimmte Struktur auf, die sich auch in einer Übersetzung widerspiegeln muss.

Die größte Herausforderung für Patentübersetzungen ist jedoch die Beschreibung der Erfindung. Als Übersetzer muss ich die Erfindung in der Ausgangssprache verstehen. Und dann muss ich in der Zielsprache Formulierungen finden, die genau die Erfindung beschreiben. Die Herausforderung ist hierbei, präzise Formulierungen zu finden, damit Fachleute die Erfindung und deren Aufbau nachvollziehen können. Eine unpräzise Formulierung oder Wortwahl kann eine Erfindung und deren Aufbau einschränken, was wiederum den Schutz Ihrer Erfindung gefährden könnte. Als Übersetzer muss ich zusammen mit Ihnen entscheiden, welche Formulierungen und Wortwahlen ich nutzen darf, damit Schutz Ihrer Erfindung nicht gefährdet wird.

In Bonn, Köln und im Rhein-Sieg-Kreis haben sich sechs Übersetzerinnen und Übersetzer mit jahrelanger Erfahrung im Übersetzen im Allgemeinen und in Patentübersetzungen im Besonderen zusammengefunden, um eine Lösung für den wachsenden Bedarf an Übersetzungen von asiatischen Patenten anzubieten. D. h. in erster Linie bieten wir Ihnen Übersetzungen von Patenten aus den Sprachen Chinesisch, Japanisch und Koreanisch ins Deutsche und umgekehrt. Darüber hinaus bieten wir Ihnen aber auch Recherchen, Informationsmanagement und Projektkoordination. Sämtliche auf dieser Seite genannten Kolleginnen und Kollegen arbeiten ausschließlich im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

Weitere Information zu unserer Kooperation finden Sie in unserer Broschüre.

 

Die Kolleginnen und Kollegen

Andreas Rodemann
Sprachkombination: Chinesisch ⇒ Deutsch

Andreas Rodemann
Talstraße 17b
53604 Bad Honnef
Tel.: +49 2224 940701
Fax: +49 3212 1032446
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.ar-uebersetzungen.de

Fachgebiete/Schwerpunkte: Wirtschaft, Handel, KFZ-Technik, Maschinenbau, IT, Windkraft,

Werdegang: 1994 Universität Bonn - Dipl.-Übers. Chinesisch, Koreanisch im Anschluss kaufmännische Festanstellungen in den Branchen Nutzfahrzeuge (Technik, Logistik), Mineralöl, Immobilien, Elektronik (Halbleiter), Maschinenbau, Metallverarbeitung
seit 1994 freiberuflicher Übersetzer

Man-Ni Heser-Yang
Sprachkombination: Deutsch ⇒ Chinesisch

Man-Ni Heser-Yang 楊 嫚 妮
Klosterbergstraße 47
53177 Bonn
Tel.: +49 228 2893890
Fax: +49 228 2893892
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.sino-germania.de

Fachgebiete/Schwerpunkte: Wirtschaft, Politik, Literatur, Medizin, Umwelt, Maschinenbau

Werdegang: Germanistik-Studium an der Fu-Jen Katholischen Universität in Taipeh
Magister Artium (MA) Kunstgeschichte Universität Bonn
1992-2002 Freie Mitarbeiterin der Dr. Sun Yat-Sen Studiengesellschaft e.V. Deutschland
Seit 10/2003 freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin
Seit 06/2006 vereidigte Dolmetscherin und ermächtigte Übersetzerin für Chinesisch und Deutsch

Barbara Ölschleger
Sprachkombination: Japanisch ⇒ Deutsch

Barbara Ölschleger
Riemannstraße 5
53125 Bonn
Tel.: +49 228 9251572
Fax: +49 228 9251571
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.japanconnexxion.de

Fachgebiete/Schwerpunkte: Technik allgemein, hauptsächlich Automobilindustrie, Maschinenbau, Anlagenbau und Elektrotechnik, Medizin, Chemie, TPM und Kaizen. Ebenfalls als Dolmetscherin (konsekutiv und simultan) tätig.

Werdegang: Studium an der Universität Wien und an der International Christian University, Tokio. Projekte in den Bereichen Anlagenbau und Automobilindustrie.

Naoko Wada
Sprachkombination: Deutsch ⇒ Japanisch

Naoko Wada 和 田 奈 穂 子
Siemensstraße 40
50825 Köln
Tel.: +49 221 9926660
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.jp-translation.com

Fachgebiete/Schwerpunkte: Medizintechnik, IT, Umwelttechnik, Heiztechnik, erneuerbare Energie, Automobilindustrie, Haushaltsgeräte, Elektrogeräte

Werdegang: Universität Bonn - Dipl.-Übers. Chinesisch, Japanisch
Festanstellung in den Branchen Industrieprodukte (optoelektronische Komponenten und Technik, PVC), Handelshaus, erneuerbare Energien, Automobil, E-Commerce (Sales, Marketing und Business Development)
Seit 2003 freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin

Sabine Ganter-Richter
Sprachkombination: Koreanisch ⇒ Deutsch

Sabine Ganter-Richter
Wurzerstraße 136
53175 Bonn
Tel.: +49 228 9562560
Fax: +49 228 9562562
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.network-for-science.net

Fachgebiete/Schwerpunkte: Naturwissenschaften, Technik, Maschinen, Elektronik Informations-/Kommunikationstechnologie, Umwelt, Bildung/Erziehung

Werdegang: 1994 Universität Bonn - Dipl.-Übers. Koreanisch, Japanisch

Weitere Informationen: Lehrauftrag Universität Bonn
Herausgeber „Wissenschaft und Forschung – Japan“

 

"Patentschriften erfordern eine ganz besondere Aufmerksamkeit bei der Übersetzung. Sie müssen exakt stimmen, denn von einem einzigen Wort kann es abhängen, ob eine Verletzung eines Patents vorliegt oder nicht. In Asien werden immer noch viele Patente registriert. 2010 wurden im Internationalen PCT Patent System der WIPO (World Intellectual Property Organization) in China ca. 13 000, in Japan ca. 32 000 und in Südkorea ca. 10 000 Patente neu beantragt, Tendenz steigend. Damit überflügelte Oastasien mit insgesamt ca. 55 0000 Patenten die Regionen Westeuropa (ca. 35 000) und Nordamerika (ca. 48 000). Ebenso steigen die Zahlen der Patente aus Ostasien, die im Ausland eingereicht werden."
Quelle: China's patent EXPLOSION could leave West behind

Aus diesem Grund haben sich in Bonn, Köln und im Rhein-Sieg-Kreis sechs Übersetzerinnen und Übersetzer mit jahrelanger Erfahrung im Übersetzen im Allgemeinen und in Patentübersetzungen im Besonderen zusammengefunden, um eine Lösung für den wachsenden Bedarf an Übersetzungen von asiatischen Patenten anzubieten. D. h. in erster Linie bieten wir Ihnen Übersetzungen von Patenten aus den Sprachen Chinesisch, Japanisch und Koreanisch ins Deutsche und umgekehrt. Darüber hinaus bieten wir Ihnen aber auch Recherchen, Informationsmanagement und Projektkoordination. Sämtliche auf dieser Seite genannten Kolleginnen und Kollegen arbeiten ausschließlich im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

Weitere Information zu unserer Kooperation finden Sie in unserer Broschüre.

Revision

Nach der ISO-Norm 17100 ist die Revision der Vergleich des Zielttextes mit dem Ausgangstext. Die Revision ist fester Bestandteil des sog. Vier-Augen-Prinzips, wonach Übersetzungen, die gemäß ISO-Norm 17100 angefertigt werden, grundsätzlich von einer weiteren qualifizierten Person zu prüfen sind. Bei der Revision wird geprüft, ob die Übersetzung sowohl terminologisch als auch inhaltlich richtig ist. Auf Anfrage übernehme ich Revisionen von Übersetzungen aus dem Chinesischen bzw. Englischen ins Deutsche.

Korrekturlesen

Nach ISO-Norm 17100 ist das Korrekturlesen die reine Überprüfung eines bereits revidierten zielsprachlichen Textes. Der zielsprachliche Text wird dabei nicht mit dem Ausgangstext verglichen. Das Korrekturlesen ist kein fester Bestandteil des sog. Vier-Augen-Prinzips, wonach Übersetzungen, die gemäß ISO-Norm 17100 angefertigt werden, grundsätzlich von einer weiteren qualifizierten Person zu prüfen sind. Auf Anfrage übernehme ich das Korrekturlesen von deutschen Texten, wobei der deutsche Text keine Übersetzung sein muss.

Posteditieren

Nach ISO-Norm 17100 ist das Posteditieren die Nachbearbeitung von maschinellen Übersetzungen. Das Posteditieren selbst fällt jedoch auch nicht unter die ISO-Norm 17100. Seit 2017 existiert mit der ISO-Norm 18587 eine eigenständige Norm für das Posteditieren.

Posteditieren erfordert ganz besondere Anforderungen an den Bearbeiter, da dieser oftmals seine eigenen Vorstellungen einer qualitativ hochwertigen Übersetzung hintanstellen muss. Der Auftraggeber muss klar definieren, wie weit das Posteditieren gehen darf und soll. Auf Anfrage übernehme ich das Posteditieren von maschinellen Übersetzungen aus dem Chinesischen und Englischen ins Deutsche.

Normen

DIN EN ISO 17100: Übersetzungsdienstleistungen – Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen

DIN EN ISO 18587: Übersetzungsdienstleistungen – Posteditieren maschinell erstellter Übersetzungen – Anforderungen